Mit bwegt nachhaltig in die schönsten Ausflugsregionen des Landes – zum Wandern, für eine Radtour oder um Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke zu erkunden.

Mit Freizeitexpressen nachhaltig in die Natur

2 Minuten Lesezeit

Der Hektik der Stadt entkommen und atemberaubende Landschaften auf dem Fahrrad oder zu Fuß entdecken. Die über 20 Freizeitexpresse in Baden-Württemberg starten im Mai wieder in die Saison. Sie bringen Fahrgäste in die schönsten Ausflugsregionen des Landes – ob zum Wandern, für eine Radtour oder um schöne Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke zu erkunden. Die Züge fahren in der Regel von Mai bis Oktober, jeweils am Wochenende. Ein paar sind auch unter der Woche unterwegs. Sie bieten teils Platz für besonders viele Fahrräder, die kostenlos mitgenommen werden dürfen. Einige Freizeitexpresszüge sind historische Fahrzeuge und werden besonders gerne von Familien für Ausflüge genutzt.

„Busse und Bahnen sollen in allen Lebensbereichen eine echte Alternative zum Auto bieten. Dieses Ziel setzt das Land Baden-Württemberg im Ausflugsverkehr konsequent mit den Freizeitexpressen um“, erklärt Winfried Hermann, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg.

Neues Angebot mit dem Freizeitexpress „Kraichgau“

Neu dabei in der Saison 2024: Der Freizeitexpress „Kraichgau“ bringt bis zu 190 Fahrgäste in 90 Minuten vom Nordschwarzwald direkt in das Land der 1000 Hügel. Der Zug der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) startet morgens an allen Sonn- und Feiertagen in Bad Herrenalb und fährt umsteigefrei über Karlsruhe und Bruchsal bis zu den Endstationen Menzingen und Odenheim – und zurück. „Das Land Baden-Württemberg erweitert damit sein bwegt-Angebot der Freizeitexpresse und ergänzt den Freizeitexpress ‚Albtäler‘, der in die entgegengesetzte Richtung vom Kraichgau in den Nordschwarzwald fährt“, sagt Winfried Hermann, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg: „Wir freuen uns, dass das Land dadurch ein weiteres attraktives Angebot im ÖPNV schaffen konnte.“

Weitere Informationen: bwegt.de/freizeitexpress

Die bwegt-Freizeitexpresse
„Albtäler“ – vom Kraichgau in den Nordschwarzwald
„Biberbahn“ – verbindet das Donautal mit dem Bodensee
„Bodensee“ – stellt eine Direktverbindung von Stuttgart nach Radolfzell/Konstanz her
„Donautal“ – durch die Felsenlandschaft des Donautals nach Donaueschingen
„Enztäler“ – von Stuttgart nach Bad Wildbad in den Nordschwarzwald
„Eyachtäler“ – pendelt zwischen Hechingen und Eyach bei Horb
„Kloster Flitzer“ – Sonderausflugsfahrten zum Kloster Maulbronn
„Kloster Maulbronn“ – verbindet Tübingen mit Maulbronn
„Kraichgau“ – vom Nordschwarzwald ins Kraichgau, durch das Land der 1000 Hügel
„Krebsbachtäler“ – verbindet den Kraichgau mit dem kleinen Odenwald
„Moorbahn“ – von Aulendorf nach Bad Wurzach, zu Mitteleuropas größtem intakten Hochmoor
„Murgtäler“ – vom tiefsten Punkt des Landes in den Schwarzwald
„Münstertäler“ – von Bad Krozingen über Staufen in das Münstertal
„Naturpark Obere Donau“ – von Sigmaringen aus durch das obere Donautal
„Ostalb“ – über die Höhen der Ostalb von Amstetten nach Gerstetten
„Räuberbahn“ – durch die Landschaft zwischen Bodensee und Allgäu
„Schieferbahn“ – pendelt zwischen Balingen und Schömberg
„Schwäbische Alb“ – von der Münsterstadt an der Donau durch die Landschaft der Albhochfläche
„Südbahn“ – mit zusätzlichen Fahrradstellplätzen von Ulm nach Singen
„Taubertäler“ – im Zwei-Stunden-Takt von Aschaffenburg nach Crailsheim
„Wutachtal“ – vom Hochrhein die Wutach hinauf

Titelfoto / Mit einem der über 20 bwegt-Freizeitexpresse in Baden-Württemberg die Hektik der Stadt hinter sich lassen. / Bildquelle: AVG/Paul Gärtner

Auch interessant

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen