Für Bilder aus der Höhe Drohnen fliegen lassen, das kann mittlerweile jeder (sofern die entsprechende Genehmigung dafür vorhanden ist), aber wie sieht es mit Adlern aus?
Im Oktober 2017 starteten im Auftrag des WienTourismus die Adler Fritzi und Bruno mit einer 360-Grad- bzw. einer 16:9-Kamera am Rücken vom Donauturm sowie aus einem Heißluftballon, der sich im Garten des Palais Schwarzenberg in die Lüfte erhob. Da das Wetter nicht an allen Drehtagen mitspielte, komplettierten Darshan und Victor in diesem Frühjahr die Aufnahmen. Die Adler kreisten über der Stadt und sammelten Bilder aus der Vogelperspektive in 4K-Auflösung – als Produktionsfirma beflügelte das Red Bull Media House die Aktion des WienTourismus. Eine Weltpremiere, sagen die Wiener: Noch nie zuvor kamen Adler über einer Millionenmetropole mit einer 360-Grad-Kamera zum Einsatz.

„Die Schönheit Wiens erschließt sich in voller Größe erst aus der Vogelperspektive: Mit dem ungewöhnlichen Video wollen wir Menschen auf der ganzen Welt zu Wien-Fans machen und zur Reise inspirieren“, so Tourismusdirektor Norbert Kettner. Selbstverständlich wurden zuvor sämtliche veterinärmedizinische Freigaben eingeholt, keiner der Adler kam bei den Dreharbeiten mit den gewichtsoptimierten Kameras zu Schaden. Zusätzlich kann das Publikum auf YouTube neben dem Adler-Flug auch das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker mittels VR-Brille hautnah erleben oder in einem weiteren Video in den Rhythmus von Wien eintauchen.
Titelbild / Mit dem YouTube-Video „Vienna from an eagle’s eye view” zeigt der WienTourismus seine Stadt aus der Vogelperspektive. / © WienTourismus
Geier eignen sich auch als Kameraträger bzw. Datenlieferanten:
Gänsegeier Günther sendet von seinem Flug Live-Bilder
Bartgeier Lucky segelt durch Europa
Weitere Reiseanregungen für Wien
- Klimaschonend in und nach Wien mit der Vienna City Card
- Auf Wiens Wochenmärkten pulsiert das Leben – Tipps fürs Genießen
- Wien aus der Perspektive der Adler
- Wiener Sommerbälle 2018 – die Ballsaison geht in die nächste Runde